INTERNET- & IT-RECHT
in Magdeburg & Stendal
Sie betreiben Ihr Geschäft im Internet? Wir halten Ihnen dabei den Rücken frei!
Lassen Sie sich von uns individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmte rechtssichere Texte zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Widerrufsbelehrung, Impressum oder Datenschutz erstellen. Genauso helfen wir Ihnen auch bei der Anmeldung und Durchsetzung von Markenrechten. Sie haben eine Abmahnung wegen unerlaubter Foto-Nutzung oder eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht bekommen? Sie sollen eine Unterlassungserklärung abgegeben? Oder es liegt schon eine einstweilige Verfügung gegen Sie vor? Vertrauen Sie auf unsere Expertise, wie wir Sie am besten dagegen verteidigen können. So können Sie weitere teure Folgen vermeiden.
Mit uns erhalten Sie eine schnelle und sichere Lösung für Ihr Rechtsproblem. So können Sie sich voll auf Ihr Unternehmen konzentrieren und haben rechtliche und betriebswirtschaftliche Sicherheit.“
Interesse geweckt?
Interesse geweckt?
Aktuelles
3.000 € Vertragsstrafe für Online-Shop wegen fehlendem Sulfit-Hinweis
Mit Urteil vom 29.01.2020 - 36 O 71/19 hat das Landgericht Magdeburg eine Online-Händlerin zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 3.000,00 € verurteilt. Mit seiner Klage hatte der Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V. aus Fürstenfeldbruck...
Ich habe eine Abmahnung bekommen: Muss ich jetzt alles unterschreiben und zahlen?
Viele von euch betreiben Online-Shops. Und jetzt in der Corona-Krise verlagern auch Unternehmen, die das bislang noch nicht getan haben, ihr Geschäft mehr und mehr ins Internet. Jeder, der geschäftlichem Internet unterwegs ist, kennt das Schreckgespenst:...
Kann ich Zoom-Video-Calls auch DSGVO-konform durchführen?
Auch wenn der Datenschutz für die meisten Unternehmer in Zeiten der Corona-Krise nicht das dringendste Thema sein wird, lohnt sich dennoch gerade jetzt ein Blick auch darauf. Denn die datenschutzrechtlichen Fragestellungen, die sich ergeben, wenn Unternehmer Ihre...
BGH: Verkäufer haftet nicht für Kundenbewertung auf Amazon
Jeder, der Waren oder Dienstleistungen auf einer Online-Plattform anbietet, weiß es: Kundenbewertungen sind ein sehr wichtiges Verkaufsargument. Aber wer haftet eigentlich für den Inhalt dieser Texte? Welche Folgen hat es, wenn eine Rezension unzulässig ist? Mit...
Influencer im Fokus des Rechts
Schenkt man den Umfragen Glauben, dann ist der meisterwähnte Traumberuf der heutigen Jugend der des Influencer. Da stellt sich mir sofort die Frage, "Ist das überhaupt ein Beruf?" Im Zeitalter von YouTube, Insta, Facebook und Co also dem Zeitalter der sozialen...
BGH zum Filesharing: Keine Haftung auf Unterlassung bei ungesichertem WLAN
Mit Urteil vom 26.07.2018 - I ZR 64/17 hat der BGH eine wichtige Entscheidung zur Haftung von Anschlussinhabern für Urheberrechtsverletzungen gefällt. Von Bedeutung ist das Urteil nicht nur für Privathaushalte. Auch für Unternehmen und Geschäftsleute, die ihren Kunden...
Sie veröffentlichen Kinderfotos auf Social-Media-Plattformen? Dann sollten Sie das hier wirklich wissen.
Nicht erst mit der Geltung der DSGVO kann die Veröffentlichung von Fotos auf Social-Media-Plattformen zum Streitfall werden. Dies gilt erst Recht für Fotos von Kindern. Hatten Kinder auch nach "alter Rechtslage" schon unbestritten ein Recht am eigenen Bild, sind die...
Passwörter im Klartext gespeichert: Datenschutzbehörde verhängt 20.000 € Bußgeld
Die Bußgeldstelle des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) Baden-Württemberg hat mit Bescheid vom 21.11.2018 gegen einen Social-Media-Anbieter eine Geldbuße in Höhe von 20.000,00 € verhängt. Damit ist ein halbes Jahr nach Inkrafttreten...
E-Mail-Adressen im offenen Verteiler: 2.000 € Bußgeld!
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt hat kürzlich gezeigt, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht nur ein Papiertiger ist, sondern deren Einhaltung auch aktiv kontrolliert wird und Bußgelder verhängt werden. Was war passiert? Der...
DSGVO-Auskunft im Arbeitsrecht – oder: wie weit reicht Art. 15 DSGVO?
Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen es bereits: - Gemäß Art. 15 Abs. 1 DSGVO können Arbeitnehmer Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten vom Arbeitgeber verlangen. - Neben der Auskunft kann jeder Arbeitnehmer nach Art. 15 Abs. 3 S. 1 DSGVO zudem...
25.000 € Bußgeld für E-Mail-Weiterleitung
Die norwegische Datenschutzbehörde hat auf Grundlage der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegen ein Unternehmen ein Bußgeld in Höhe von 25.000,00 € verhängt. Das Unternehmen hatte von seinen Mitarbeitern verlangt, eine automatische E-Mail-Weiterleitung...
Hafnium Exchange-Hack – Handeln Sie jetzt!
In IT-Kreisen ist er derzeit in aller Munde: der "Hafnium Exchange-Hack". Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dazu eine "IT-Bedrohungslage 4/rot" ausgerufen. Die Rede ist von mindestens 26.000 verwundbaren Exchange-Servern. Allein in...
Solera Telecom AG scheitert und muss alle Kosten tragen: einstweilige Verfügung aufgehoben!
Ein erfreuliches Urteil für die von uns vertretene Online-Händlerin konnten wir jüngst vor dem Landgericht Stendal gegen die Solera Telecom AG erwirken. Was war passiert? Die Solera Telecom AG hatte unserer Mandantin eine Abmahnung zugesandt und eine strafbewehrte...
„Wir paarschippen jetzt“ – Dürfen die das?
In den letzten Tagen mit dem vielen Schnee sahen wie sie wieder häufig bei Facebook, Instagram und Co: Bilder von schnee-schaufelnden Paaren mit dem Slogan "Wir paarschippen jetzt". Und nicht erst nach 11 Minuten taucht die Frage auf: Dürfen die das? Gar nicht so...
„Anti-Abmahn-Gesetz“: Was ändert sich für Online-Händler?
Durch das landläufig als "Anti-Abmahn-Gesetz" bezeichnete "Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ kommt es für Online-Händler zu weitreichenden Änderungen im UWG, also dem "Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb". Dazu wollen wir einen kleinen Überblick geben. 1....