


Schlafender Richter – Wenn der Sekundenschlaf ein ganzes Urteil kippt
Was kurios klingt, ist juristisch hochbrisant: Ein schlafender Richter stellt einen erheblichen Verfahrensmangel dar. Denn wer schläft, kann an der Urteilsfindung nicht teilnehmen – und das kann zur Aufhebung des gesamten Verfahrens führen. Schlafender Richter als...
Wer schläft, riskiert (nicht immer) die Kündigung – Was erlaubt ist und was nicht
Ein kurzes Nickerchen im Dienst kann arbeitsrechtliche Folgen haben – aber nicht jede Müdigkeit führt gleich zur Kündigung. Das gilt besonders für Betriebsratsmitglieder. Fristlose Kündigung nach Mittagsschlaf? Gericht sagt: Nein Das Arbeitsgericht Siegburg (Beschluss...
Emotionaler Schaden reicht nicht: Was das BAG-Urteil zum Datenschutz wirklich bedeutet
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 20. Februar 2025 (Az. 8 AZR 61/24) klargestellt: Ein DSGVO-Verstoß allein reicht nicht aus, um einen Anspruch auf immateriellen Schadenersatz zu begründen. Damit setzt das Gericht ein deutliches Signal für eine differenzierte...