Mindestlohn auf dem Weg zu 15 €: Was Arbeitgeber jetzt wissen sollten Der gesetzliche Mindestlohn soll bis 2026 auf 15 € steigen – und das könnte schon bald Realität sein. Nicht durch ein neues Gesetz, sondern durch eine geänderte Geschäftsordnung der...
NEWS
aus Magdeburg & Stendal
Wer schläft, riskiert (nicht immer) die Kündigung – Was erlaubt ist und was nicht
Ein kurzes Nickerchen im Dienst kann arbeitsrechtliche Folgen haben – aber nicht jede Müdigkeit führt gleich zur Kündigung. Das gilt besonders für Betriebsratsmitglieder. Fristlose Kündigung nach Mittagsschlaf? Gericht sagt: Nein Das Arbeitsgericht Siegburg (Beschluss...
„Dienstreise = Arbeitszeit?“ – So vermeiden Sie teure Irrtümer
Reisen Mitarbeiter im Auftrag des Unternehmens, stellt sich oft die Frage: Muss die dafür aufgewendete Zeit wie reguläre Arbeitszeit vergütet werden? Grundsätzlich gilt: Ist die Reise notwendig, um dienstliche Aufgaben zu erfüllen, besteht Anspruch auf Vergütung....
Detektiv im Einsatz: Wann Überwachung durch Arbeitgeber zum Problem wird
Krankmeldung unter Beobachtung – wenn Überwachung zu weit geht Was als legitimer Verdacht beginnt, kann rechtlich ins Leere laufen: Wenn ein Arbeitgeber bei krankgeschriebenen Mitarbeitenden heimlich eine Detektei einschaltet, steht schnell der Vorwurf eines...
Emotionaler Schaden reicht nicht: Was das BAG-Urteil zum Datenschutz wirklich bedeutet
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 20. Februar 2025 (Az. 8 AZR 61/24) klargestellt: Ein DSGVO-Verstoß allein reicht nicht aus, um einen Anspruch auf immateriellen Schadenersatz zu begründen. Damit setzt das Gericht ein deutliches Signal für eine differenzierte...
Beleidigungen im Job: Diese Sätze kosten Arbeitgeber richtig Geld
Respektlosigkeiten im Job sind keine Seltenheit – doch ab wann wird aus einem unbedachten Satz eine rechtlich relevante Beleidigung? Was im Alltag vielleicht als verbale Entgleisung durchgeht, kann im Arbeitsrecht ernsthafte Folgen haben – von Schmerzensgeld bis hin...
Rote Hose, klare Regeln: Wie die Farbe zum Kündigungsgrund wurde
Schwarz, braun, rot, grün, blau – die Wahl der Farbe ist nicht nur eine politische Aussage. Auch im Arbeitsverhältnis kann sie entscheidend sein. Diese Erfahrung machte ein Produktionsmitarbeiter, der sich weigerte, die vom Arbeitgeber vorgeschriebene rote Schutzhose...
Arbeitnehmerstatus trotz Freelance-Vertrag? BAG klärt Grenzen bei freier Mitarbeit
Was auf dem Papier nach freier Mitarbeit aussieht, kann sich in der Realität als echtes Arbeitsverhältnis entpuppen. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 17. Dezember 2024 (Az. 9 AZR 26/24). Im Zentrum stand die Frage: Wann liegt...
Laptop anketten? Nicht mit dem Betriebsrat!
Der Versuch eines Arbeitgebers, dem Betriebsrat zwar einen Laptop zu gewähren, ihn aber gleichzeitig im Büro zu „verankern“, ist gescheitert – und das zu Recht. In mehreren Entscheidungen hat das Arbeitsgericht Köln klargestellt: Ein Laptop muss auch mobil nutzbar...
Rechtswidrige Abfindung: BGH macht Arbeitnehmer für Annahme strafrechtlich verantwortlich
Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 25. März 2025 (Az. 4 StR 357/24) sorgt für Aufsehen: Ein Mitarbeiter einer Stadtverwaltung nahm eine außergewöhnlich hohe Abfindung an – und machte sich strafbar. Obwohl ihm der Betrag angeboten wurde, hätte er...