Diese Frage stellt sich zunehmend im Rahmen der Vorgaben aus der Corona-Arbeitsschutzverordnung. Durch die Corona-Verordnungen wurde festgeschrieben, dass der Arbeitgeber die Mitarbeiter im Homeoffice beschäftigen soll, die das wünschen und deren Tätigkeit unter Berücksichtigung betrieblicher Notwendigkeiten geeignet ist. Dies gilt vorerst bis zum 30.04.2021. Man muss jedoch kein Prophet sein, um die Prognose zu wagen,
Kategorie Archive: Arbeitsrecht
Diese Frage ist Thema des Beitrags, den du auch als Podcast anhören kannst. Dazu klicke einfach auf einen der folgenden Links. Such dir den aus, der zu deinem Endgerät passt. iTunes: Link zum Podcast Google: Link zum Podcast Spotify: Link zum Podcast Anlass für diese Frage und damit auch dieses Beitrags, ist eine gleichnamige Schlagzeile und ein Artikel
Oder anders gefragt: Muss ich als Mitarbeiter der Aufforderung des Arbeitgebers zum Test folgen? Und was ist, wenn der Mitarbeiter den Test verweigert? Diese Fragen drängen sich aktuell gerade auf, da der Ruf nach der Testpflicht für und in den Unternehmen an ihren Mitarbeitern immer lauter wird. Es wird von breiten Schichten der politischen Landschaft, Ärzten
Dazu gebe ich dir hier und in meinem Video auf unserem YouTube-Channel einen kurzen Überblick. Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist der Arbeitsvertrag. Daraus ergeben sich die gegenseitigen Rechte und Pflichten. Für den Arbeitnehmer also im Wesentlichen: wie viele Stunden muss ich arbeiten, um mein vereinbartes Entgelt zu erzielen? Und für den Arbeitgeber:
Ich schreibe diesen Artikel am 31.01.2021 am Ende eines schneereichen Wochenendes. Die Straßen sind glatt und es schneit. Was die Kinder freut, bereitet dem Mitarbeiter/in Probleme, wenn er bzw. sie nicht zur Arbeit kommt. Denkbar sind der Ausfall der öffentlichen Verkehrsmittel, kilometerlange Staus wegen nicht beräumter oder auch überfluteter Straßen, wie zur Zeit in Süddeutschland
Kann ein Mitarbeiter gekündigt werden, wenn er sich gegen die Coronaimpfung entscheidet? „Gestalten ist besser als Streiten“ lautet mein Motto. Dazu ist es wichtig, die Rechtslage und die Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen. Deshalb mache ich diesen Beitrag und einen arbeitsrechtlichen Podcast mit dem Namen „einfach recht“. Kann der Mitarbeiter zur (Corona-)Impfung gezwungen werden?
Du fragst dich, ob du als Arbeitgeber den „Corona-Pandemiefall“ in deiner betriebliche Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen musst? Das kann ich dir nur ganz klar mit „Ja!“ beantworten. Die von den staatlichen Stellen festgestellte Infektionsgefährdung führt nämlich auf betrieblicher Ebene zugleich zu einer Gefährdung der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Die Infektionsgefährdung wird damit zwingender Bestandteil deiner Gefährdungsbeurteilung
Seit mehreren Wochen steigen die COVID-19-Fälle wieder. Die Politik reagiert mit neuen Verordnungen und Gesetzen. Beim Homeoffice stellen sich viele Fragen. Habe ich gegenüber dem Arbeitgeber einen Anspruch darauf und darf der Arbeitgeber darauf bestehen, dass ich wieder ins Büro komme? Arbeitsrechtlich ist diese Frage schnell zu beantworten. Da reicht ein Blick in den Arbeitsvertrag,
Das wird uns allen zukünftig sicher öfter begegnen: Die Kündigung gleich mehrerer Arbeitnehmer eines Betriebes. Dann muss der Arbeitgeber nach Maßgabe des § 17 KSchG eine so genannte Massenentlassungsanzeige bei der Agentur für Arbeit machen. Für den Arbeitgeber stellen sich in diesem Zusammenhang insbesondere 3 Fragen: – Wann muss der Arbeitgeber das machen? Vor Ausspruch
Du willst weniger lesen? Dann höre dir diesen Beitrag einfach hier, hier oder hier als Podcast an. In den letzten 14 Tagen habe ich vermehrt Anfragen von meinen Mandanten bekommen, die einen Aufhebungsvertrag vorgelegt bekommen haben. Dies sind die ersten Boten der drohenden Kündigungswelle, die uns in der zweiten Jahreshälfte erwartet. Dies nicht nur für