Die Trennung der Ehegatten ist einer der gesetzlichen Voraussetzungen, um sich scheiden lassen zu können. Die gesetzliche Vorschrift sieht hier eine Trennungszeit von einem Jahr vor. Allerdings muss die Trennung nicht zwangsläufig dazu führen, dass einer der Ehegatten auszieht, also die eheliche Wohnung verlässt. Es ist auch möglich, dass die Trennung innerhalb einer Wohnung vollzogen
Tag Archiv: Trennung
Das Phänomen der Eltern-Kind-Entfremdung kommt nicht nur in dramatischen Filmen und Büchern vor, sondern ist ein Ergebnis einer langwierigen Manipulation des Kindes. Meist geht dieser eine Trennung voran. Trennungen sind grundsätzlich nie leicht. Oft gehen Trennungen mit Wut und einer Menge Enttäuschungen einher. Nicht selten möchte man dem Expartner ähnliche oder gar schlimmere schmerzliche Gefühle
Im Rahmen einer Scheidung gibt es eine Vielzahl von Dingen, die geregelt werden müssen: Wer darf nach der Trennung und Scheidung im gemeinsamen Haus leben? Bei wem leben die Kinder? Bin ich zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet? Mit einer ganz anderen Frage hingegen hatte sich im Januar 2021 ein Amtsgericht in Sachsen-Anhalt zu beschäftigen. Der
Wenn die Eltern getrennt leben, kann der Aufenthalt der gemeinsamen Kinder so gestaltet werden, dass die Betreuung unter den Eltern zu gleichen Anteilen aufgeteilt wird. Dies bedeutet z. B., dass die Kinder sich zunächst für eine oder zwei Wochen im Haushalt der Mutter aufhalten und dann anschließend für einen gleichen Zeitumfang in den Haushalt des Vaters
Der Sohn eines Berliner Rechtsanwalts, Steuerberaters und Notars muss wegen der Ermordung seines Vaters eine Jugendstrafe von acht Jahren verbüßen. Der Bundesgerichtshof hat die Revisionen des zur Tatzeit 16-Jährigen und seiner erziehungsberechtigten Mutter gegen das entsprechende Urteil des Landgerichts Berlin als offensichtlich unbegründet verworfen (Beschluss vom 16.06.2015, Az.: 5 StR 184/15). Die auf Indizien gestützte
Oftmals verfügen Ehegatten über gemeinsame Girokonten. Während der Trennung passiert es häufig, dass ein Ehegatte sich das Guthaben auf dem Girokonto „sichert“ und ohne Wissen und gegen den Willen des anderen Ehegatten das gesamte Geld von dem Gemeinschaftskonto abhebt. Das Guthaben auf einem sogenannten Oder-Konto, über welches jeder Ehegatte unabhängig von dem anderen verfügungsberechtigt ist,
Das Oberlandesgericht Koblenz hat entschieden (Urteil vom 20.05.2014, AZ 3 U 1288/13), dass die während einer Beziehung einvernehmlich gefertigten Fotos und Videoaufnahmen nach der Trennung der Beziehung keinen rechtswidrigen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Abgebildeten darstellen. Daraus folgt, dass ein Anspruch auf Herausgabe von Foto- und Filmaufnahmen nach Beendigung der Lebensgemeinschaft nicht besteht. Zwar kann