NEWS
aus Magdeburg & Stendal
Durchführung des Versorgungsausgleiches ist häufig nicht zielführend
Warum das so ist? Das erklärt unser Experte im Familienrecht, Rechtsanwalt Hendrik Lippmann, im Interview für den "Businesstalk am Kudamm." Haben Sie Fragen rund um Scheidung, Unterhalt, Versorgungsausgleich & Co.? Rufen Sie uns einfach an oder schicken uns eine...
Gibt es eine Umgangspflicht?
Es mehren sich die Entscheidungen der Familiengerichte, welche eine Umgangspflicht und nicht nur ein Umgangsrecht zu den eigenen Kindern festschreiben. Zuletzt hat das OLG Frankfurt a.M. mit Beschluss vom 11.11.2020 – 3 UF 156/20 festgestellt, dass jeder Elternteil...
Ehescheidung: Trennung innerhalb der gemeinsamen Wohnung?
Die Trennung der Ehegatten ist einer der gesetzlichen Voraussetzungen, um sich scheiden lassen zu können. Die gesetzliche Vorschrift sieht hier eine Trennungszeit von einem Jahr vor. Allerdings muss die Trennung nicht zwangsläufig dazu führen, dass einer der Ehegatten...
Bei Umgangsvereitelung droht Verlust des Sorgerechtes!
Die beharrliche Vereitelung eines Elternteils, den Umgangs des Kindes mit einem anderen Elternteil zuzulassen, kann zu einem Verlust des Sorgerechtes führen. Zuletzt hat das OLG Dresden mit Entscheidung vom 28.01.2020 einen dahingehenden erstinstanzlichen Beschluss...
Ehescheidung: immer persönliche Anhörung der Ehegatten?
Nach der gesetzlichen Vorgabe sollen die Ehegatten im Rahmen des gerichtlichen Scheidungstermines vor dem Gericht persönlich angehört und dazu befragt werden, ob die Scheidungsvoraussetzungen tatsächlich vorliegen. Dies bedeutet zunächst, dass eine Erklärung von den...
Haben Großeltern ein Recht auf Umgang mit ihren Enkelkindern?
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob Sie auch einen Anspruch auf Umgang mit Ihrem Enkelkind haben? An dieser Stelle ist die Frage grundsätzlich leicht mit „ja“ zu beantworten. Entgegen weit verbreiteter Ansicht haben nicht nur Eltern sondern auch Großeltern...
Die wahren Opfer der Eltern-Kind-Entfremdung
Das Phänomen der Eltern-Kind-Entfremdung kommt nicht nur in dramatischen Filmen und Büchern vor, sondern ist ein Ergebnis einer langwierigen Manipulation des Kindes. Meist geht dieser eine Trennung voran. Trennungen sind grundsätzlich nie leicht. Oft gehen Trennungen...
Unterhalt für Schildkröten?
Im Rahmen einer Scheidung gibt es eine Vielzahl von Dingen, die geregelt werden müssen: Wer darf nach der Trennung und Scheidung im gemeinsamen Haus leben? Bei wem leben die Kinder? Bin ich zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet? Mit einer ganz anderen Frage hingegen...
Umgangsrecht für Großeltern
Der europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 04.05.2018 (-C- 335/17-) entschieden, dass auch Großeltern das Umgangsrecht zu Kindern von getrenntlebenden Eltern zu erhalten haben. Dieses Urteil ist insbesondere deswegen bedeutsam, da bundesdeutsche Familiengerichte...
Kindesunterhalt und freiwilliges soziales Jahr (FSJ)
In einer Entscheidung des OLG Frankfurt vom 04.04.2018 - 2 UF 135/17 - wurde eine Unterhaltspflicht auch dann bejaht, wenn das Kind zwar die schulische Ausbildung bereits abgeschlossen hat sich aber in einem sogenannten freiwilligen sozialen Jahr befindet. Das OLG ist...
Erben dürfen Facebook-Konto einsehen
Am 12.07.2018 hat der BGH in dem Verfahren zum Az. III ZR 183/17 entschieden, dass Facebook der Mutter eines toten Mädchens als Erbin Zugang zu dem seit fünfeinhalb Jahren gesperrten Nutzerkonto der Tochter gewähren muss. Der BGH hat klargestellt, dass der Vertrag...
Kindesunterhalt freiwilliges soziales Jahr (FSJ)
In einer Entscheidung des OLG Frankfurt vom 04.04.2018 - 2 UF 135/17 - wurde eine Unterhaltspflicht auch dann bejaht, wenn das Kind zwar die schulische Ausbildung bereits abgeschlossen hat sich aber in einem sogenannten freiwilligen sozialen Jahr befindet. Das OLG ist...
Trennung nichteheliche Lebensgemeinschaft – Rückforderung von Gegenständen
Bei der Trennung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft stellt sich immer wieder die Frage, ob finanzielle Zuwendungen oder andere Leistungen an den Partner zurückgefordert werden können. Nach einer Entscheidung des Landgerichtes Köln vom 23.06.2017, Az. 3 O 280/16,...
Schonvermögen für Verfahrenskostenhilfe auf 5000 € gestiegen!
Für die Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe in Familiensachen ist es erforderlich, dass kein Vermögen des Antragstellers vorhanden ist. Grundsätzlich sind Kontoguthaben, Bausparverträge, Aktien usw. zur Finanzierung einer gerichtlichen Auseinandersetzung...
Wechselmodell nunmehr doch einklagbar!
Wenn die Eltern getrennt leben, kann der Aufenthalt der gemeinsamen Kinder so gestaltet werden, dass die Betreuung unter den Eltern zu gleichen Anteilen aufgeteilt wird. Dies bedeutet z. B., dass die Kinder sich zunächst für eine oder zwei Wochen im Haushalt der...