Wo Menschen auf engem Raum zusammenleben, kommt es immer wieder zu Konflikten durch Geräusche die dem einen lieb, dem andern ein Greuel und dem nächsten teuer sind bzw. werden können. Geräusche, Töne, Musik, Krach, Lärm, Geschrei, Klopfen, Trappeln, sprich akustische...
NEWS
aus Magdeburg & Stendal
Vermieter kurze Verjährung beachten!
Die Verjährung einer Forderung bedeutet, dass an sich bestehende Ansprüche nicht mehr durchgesetzt werden können, sondern der Schuldner berechtigt ist, die Leistung zu verweigern (§ 214 Abs. 1 BGB). Im Mietrecht gilt es eine Besonderheit zu beachten, die zu...
Mietaufhebungsvertrag durch konkludentes Verhalten des Vermieters durch Auswechslung des Wohnungsschlosses
Auch wenn ein Mietvertrag schriftlich abgeschlossen worden ist, kann ein Mietaufhebungsvertrag formlos erfolgen, so das LG Berlin in einer aktuellen Entscheidung. Wechselt ein Vermieter das Türschloss zu einer Mietwohnung aus und führt in der Folgezeit umfangreiche...
Wem gehört die Wohnungseingangstür?
So gering die Anzahl der Paragraphen im Wohnungseigentumsgesetz ist, so vielfältig sind dem gegenüber die Anlässe zum Streit zwischen Wohnungseigentümern. Oftmals geht es dabei um die Kostentragung für Reparaturen oder auch um die äußere Gestaltung der...
Wer unterschreibt "haftet"!?
Wer wird Vertragspartner, wenn z.B. in einem Mietvertrag mehrere Mieter benannt sind, aber nur einer von Ihnen unterschreibt? Die Antwort hierauf entscheidet, wem Rechte aus dem Vertrag zustehen, aber auch, wer Miete zahlen und für sonstige vertragliche Pflichten...
KALTE JAHRESZEIT – Wer haftet bei Schnee und Eis?
Wenn es draußen stürmt und schneit, muss ein Eigentümer sein Haus winterfest machen. Er sollte aber auch etwa an die Straße vor seinem Haus denken. Denn wenn dort Schnee liegt und ein Passant darauf ausrutscht, haftet er. Damit niemand zu Schaden kommt, sollte ein...
Kostenfalle für Vermieter – nachvertragliche Obhutspflicht!
Wird nach Ende des Mietverhältnisses für einen gewerblichen Mieter noch Geschäftspost in den Briefkasten der bisherigen Geschäftsräume eingeworfen, treffen den bisherigen Vermieter Obhuts- und Aufbewahrungspflichten hinsichtlich dieser Postsendungen. So hat das...
Untervermietung an Touristen in der Regel unzulässig
In seinem Urteil vom 8. Januar 2014 (Az. VIII ZR 210/13; bisher nur in Form einer Pressemitteilung veröffentlicht) hat der BGH entschieden, dass eine Erlaubnis zur Untervermietung den Mieter grundsätzlich nicht zur Überlassung der Wohnung an Touristen berechtigt. Der...
Welche Fragen des Vermieters sind erlaubt?
Will ein Vermieter für Wohnraum einen neuen Mietvertrag abschließen, stellt er sich viele Fragen. Werden zulässige Fragen des Vermieters wahrheitswidrig beantwortet, kann ihm ein Kündigungsrecht zustehen. Es ist für beide Mietparteien von enormer Bedeutung, was zum...
Vermieter – Kurze Verjährungsfrist beachten!
Der Bundesgerichtshof hat sich mit Urteil vom 23.10.2013 erneut zu einer der für Vermieter wichtigsten Fristen im Wohnraummietrecht geäußert. Die sich aus § 548 BGB ergebende, mit 6 Monaten sehr kurze, Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters wegen...