Rechtsanwälte
Wulf & Collegen
in Magdeburg & Stendal
Kanzlei in Stendal
Breite Str. 54
39576 Stendal
Tel.: +49 3931 – 25 27 222
Fax: +49 3931 – 25 27 211
E-Mail: info@kanzlei-wulf.de
Kanzlei in Magdeburg
Breiter Weg 31 | Katharinenturm
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 – 73 74 61 00
Fax: +49 391 – 73 74 61 11
E-Mail: info@kanzlei-wulf.de
Gestalten ist besser als streiten!
Suchen Sie eher einen bedachten Berater, der Ihnen dabei hilft, juristischen Konflikten vorzubeugen – oder einen leidenschaftlichen Prozessanwalt, der innerhalb und außerhalb des Gerichtssaals für Ihre Interessen kämpft? Und möchten Sie, dass er Sie in die Lösungsfindung mit einbezieht, oder wollen Sie so viel Arbeit wie möglich abgeben?
Bei Ihrer Kanzlei Wulf & Collegen in Magdeburg und Stendal müssen Sie sich nicht für das eine oder das andere entscheiden. Sie profitieren von unserer interdisziplinären Kanzleistruktur!
Fünf auf unterschiedliche Fachbereiche spezialisierte Rechtsanwälte und Fachanwälte bündeln ihre Kompetenzen und stellen sie Ihnen geballt zur Verfügung. So verfügen Sie immer über genau den Anwalt, der Ihnen im jeweiligen Fall am besten weiterhilft.
Setzen Sie auf die Spezialisten der Kanzlei Wulf & Collegen in Magdeburg und Stendal. Gemeinsam sind wir Ihr perfekter Rechtsanwalt!
Interesse geweckt?
Arbeitsrecht
Eine sinnvolle und gut durchdachte vertragliche Einigung bei Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses beugt vielen Konflikten im Nachhinein vor. Greifen Sie darum schon bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen, Änderungsverträgen, Abfindungsregelungen und Co. auf unser arbeitsrechtliches Fachwissen zurück.
Immobilienrecht
Das Fachgebiet des Immobilienrechts umfasst den Kauf und Verkauf, sowie der Belastung von Grundstücken, sowie Häusern und Wohnungen. Eine andere Bezeichnung hierfür was Liegenschaftsrecht. Somit hat jeder Person, die eine Immobilie baut, vermittelt, verkauft oder kauft zwangsläufig mit diesem Themengebiet zu tun.
Internet- & IT-Recht
Sie erweitern gerade Ihr Geschäft ins Internet? Oder Sie haben schon einen Online-Shop? Wir schützen Sie vor möglichen Abmahnungen und prüfen Ihre Website auf eine rechtlich sichere Gestaltung.
Lassen Sie uns Ihre Internetseiten und Angebote einfach unverbindlich und kostenneutral prüfen.
Familienrecht
Das Familien- und Scheidungsrecht verlangt besonderes Fingerspitzengefühl von uns als Ihren Anwälten. Wir haben die bestmögliche Wahrung Ihrer Interessen im Sinn, so dass Beratung und unser Handeln dazu beitragen, die Beziehungen zwischen Ihnen und Ihren Kindern zu wahren.
Erbrecht
Erbangelegenheiten haben immer mit ganz menschlichen Befindlichkeiten zu tun. Seien es die Trauer um den oder die Verstorbene, das Verhältnis der Erben untereinander oder auch persönliche Beziehungen zu einzelnen Erbgütern – auch und insbesondere bei der Aufteilung eines Familienunternehmens. Wir begleiten Sie mit der nötigen Distanz und dem richtigen Fingerspitzengefühl auf diesem Weg.
Mediation
Mediation und Streitbeilegung sind sowohl in zwischenmenschlichen Meinungsverschiedenheiten als auch in der Familienmediation und der Wirtschaftsmediation möglich. Zu selten wird im Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Möglichkeit der Mediation gesucht, wenn es beiden Parteien tatsächlich darum geht, ein bestehendes Arbeitsverhältnis zu erhalten, zu schützen oder zu gestalten.
Bußgeld
Eine kleine Unachtsamkeit und schon flattert Ihnen ein Bußgeldbescheid ins Haus – eine Situation, die Ihnen wahrscheinlich bekannt vorkommt. Doch nicht immer ist das Vorliegen einer Ordnungswidrigkeit unstrittig. Unsere Rechtsanwälte für Bußgeldrecht in Magdeburg und Stendal treten für Ihre Rechte ein.
Sportrecht
Wir begleiten Sie zu Ihren sportlichen Zielen. Konzentrieren Sie sich einfach auf Ihre sportlichen Erfolge und überlassen Sie uns den Rest.
Ob Spieler/in, Spielerberater/in, Verein oder Eltern: auf unsere sportrechtliche Erfahrung können Sie sich verlassen!
Vertragsrecht
Das Themengebiet des Vertragsrecht behandelt die Normen und Rahmenbedingungen für jede Form von Verträgen. Dabei wird das Zustandekommen von Verträgen, die Vertragsabwicklung und Rechtsfolgen, sowie Vertragsverletzungen genau geregelt.
Strafrecht
Unsere Rechtsanwälte für Strafrecht sind für Sie da, wenn Sie verschuldet oder unverschuldet mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Gemeinsam entwickeln wir eine vorausschauende Verteidigungsstrategie, auf Grundlage derer wir Sie innerhalb und außerhalb des Gerichtssaals bestmöglich vertreten.
Interesse geweckt?
Interesse geweckt?
Ihre Anwälte und Juristen
Rechtsanwalt | Sandro Wulf
Der Gründer der Kanzlei Wulf & Collegen ist als spezialisierter Fachanwalt für Arbeitsrecht weit über Magdeburg und Stendal hinaus hoch anerkannt. Seine Spezialität: Die richtigen Fragen.
Rechtsanwalt | Jan Steinmetz
Als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Miet- und Wohnungseigentumsrecht steht Ihnen Jan Steinmetz bei rechtlichen Fragen zur Seite. Für Sie geht er die Extrameile.
Rechtsanwalt | Maximilian Scholze
Als Rechtsanwalt steht er Ihnen im Strafrecht und allgemeinen Zivilrecht zur Verfügung. Bei ihm ergänzen sich theoretisches Wissen und praktische Erfahrung optimal.

Rechtsanwalt | Sebastian Weise
Als Rechtsanwalt steht er Ihnen im Familienrecht und Erbrecht zur Verfügung. Er kombiniert fundiertes Fachwissen mit einer strategischen Herangehensweise.
Dipl. Juristin | Louise Hensel
Als Diplom Juristin steht sie Ihnen im Arbeitsrecht zusammen mit dem federführenden Rechtsanwalt zur Verfügung.

Dipl. Jurist | Johannes Bergmann
Als Diplom Jurist unterstützt er Sie gemeinsam mit dem federführenden Rechtsanwalt im allgemeinen Zivilrecht und Strafrecht.

Jur. Mitarbeiterin | Aliena Andree
Als juristische Mitarbeiterin steht sie Ihnen im Arbeitsrecht und im allgemeinen Zivilrecht gemeinsam mit einem erfahrenen Rechtsanwalt zur Verfügung.

Jur. Mitarbeiterin | Sophia Wawers
Als juristische Mitarbeiterin steht sie Ihnen im allgemeinen Zivilrecht gemeinsam mit einem erfahrenen Rechtsanwalt zur Verfügung.
Podcast
Einfach Recht – Antworten rund ums Arbeitsrecht
von Sandro Wulf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Aktuelles
Rote Hose, klare Regeln: Wie die Farbe zum Kündigungsgrund wurde
Schwarz, braun, rot, grün, blau – die Wahl der Farbe ist nicht nur eine politische Aussage. Auch im Arbeitsverhältnis kann sie entscheidend sein. Diese Erfahrung machte ein Produktionsmitarbeiter, der sich weigerte, die vom Arbeitgeber vorgeschriebene rote Schutzhose...
Arbeitnehmerstatus trotz Freelance-Vertrag? BAG klärt Grenzen bei freier Mitarbeit
Was auf dem Papier nach freier Mitarbeit aussieht, kann sich in der Realität als echtes Arbeitsverhältnis entpuppen. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 17. Dezember 2024 (Az. 9 AZR 26/24). Im Zentrum stand die Frage: Wann liegt...
Laptop anketten? Nicht mit dem Betriebsrat!
Der Versuch eines Arbeitgebers, dem Betriebsrat zwar einen Laptop zu gewähren, ihn aber gleichzeitig im Büro zu „verankern“, ist gescheitert – und das zu Recht. In mehreren Entscheidungen hat das Arbeitsgericht Köln klargestellt: Ein Laptop muss auch mobil nutzbar...
Rechtswidrige Abfindung: BGH macht Arbeitnehmer für Annahme strafrechtlich verantwortlich
Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 25. März 2025 (Az. 4 StR 357/24) sorgt für Aufsehen: Ein Mitarbeiter einer Stadtverwaltung nahm eine außergewöhnlich hohe Abfindung an – und machte sich strafbar. Obwohl ihm der Betrag angeboten wurde, hätte er...
Körperverletzung mit Folgen: Ohr ab, aber kein Schlag mit Tiefkühlfleisch
Ein bizarrer Fall mit tragischem Ausgang: Das Landgericht Freiburg hat einen 42-jährigen ehemaligen Profi-Ringer zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und zwei Monaten verurteilt. Der Mann hatte bei einer Auseinandersetzung einem anderen das Ohr teilweise...
Koalitionsvertrag 2025: Diese arbeitsrechtlichen Änderungen sollten Unternehmen jetzt kennen
Der neue Koalitionsvertrag 2025 zwischen CDU/CSU und SPD bringt zahlreiche arbeitsrechtliche Neuerungen mit sich. Ziel der Reformen ist es, den Arbeitsmarkt zu modernisieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Unternehmen sollten...
Kryptowährung als Gehalt? Was das BAG zur Bezahlung in Ether entschieden hat
Kryptowährungen im Arbeitsverhältnis sind kein rechtsfreier Raum. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 16. April 2025 (Az. 10 AZR 80/24) in einem aufsehenerregenden Urteil klargestellt. Im Zentrum stand die Frage, ob ein Arbeitgeber den Vergütungsanspruch in...
Bürohund ohne Anspruch: Was das Urteil zum Hundeverbot wirklich bedeutet
Lori darf nicht mehr mit zur Arbeit – so entschied das Arbeitsgericht Düsseldorf am 21. März 2025 (Az. 9 Ga 14/25). Die Entscheidung sorgt für Diskussionen und wirft eine zentrale arbeitsrechtliche Frage auf: Darf ein Hund dauerhaft mitgebracht werden, wenn dies...
Notwegrecht: Warum Ihr Nachbar jetzt Ihre Zufahrt zum Parkplatz dulden muss
In einem wegweisenden Urteil vom 14. März 2025 (Az. V ZR 79/24) hat der Bundesgerichtshof (BGH) für Klarheit im Grundstücksrecht gesorgt. Eigentümer, die ihr Grundstück nur über das eines Nachbarn erreichen können, dürfen dieses nun auch mit dem Auto befahren – und...
Emotionaler Schaden reicht nicht: Was das BAG-Urteil zum Datenschutz wirklich bedeutet
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 20. Februar 2025 (Az. 8 AZR 61/24) klargestellt: Ein DSGVO-Verstoß allein reicht nicht aus, um einen Anspruch auf immateriellen Schadenersatz zu begründen. Damit setzt das Gericht ein deutliches Signal für eine differenzierte...
Beleidigungen im Job: Diese Sätze kosten Arbeitgeber richtig Geld
Respektlosigkeiten im Job sind keine Seltenheit – doch ab wann wird aus einem unbedachten Satz eine rechtlich relevante Beleidigung? Was im Alltag vielleicht als verbale Entgleisung durchgeht, kann im Arbeitsrecht ernsthafte Folgen haben – von Schmerzensgeld bis hin...
Betrunken auf dem Fahrrad: Warum 1,6 Promille zum Führerscheinverlust führen können
Viele Radfahrende unterschätzen die Folgen von Alkohol am Lenker. Doch auch auf dem Fahrrad kann Trunkenheit im Straßenverkehr schwerwiegende Konsequenzen haben – strafrechtlich, verwaltungsrechtlich und finanziell. Der Gesetzgeber macht bei der Sicherheit keine...
Rote Hose, klare Regeln: Wie die Farbe zum Kündigungsgrund wurde
Schwarz, braun, rot, grün, blau – die Wahl der Farbe ist nicht nur eine politische Aussage. Auch im Arbeitsverhältnis kann sie entscheidend sein. Diese Erfahrung machte ein Produktionsmitarbeiter, der sich weigerte, die vom Arbeitgeber vorgeschriebene rote Schutzhose...
Arbeitnehmerstatus trotz Freelance-Vertrag? BAG klärt Grenzen bei freier Mitarbeit
Was auf dem Papier nach freier Mitarbeit aussieht, kann sich in der Realität als echtes Arbeitsverhältnis entpuppen. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 17. Dezember 2024 (Az. 9 AZR 26/24). Im Zentrum stand die Frage: Wann liegt...
Laptop anketten? Nicht mit dem Betriebsrat!
Der Versuch eines Arbeitgebers, dem Betriebsrat zwar einen Laptop zu gewähren, ihn aber gleichzeitig im Büro zu „verankern“, ist gescheitert – und das zu Recht. In mehreren Entscheidungen hat das Arbeitsgericht Köln klargestellt: Ein Laptop muss auch mobil nutzbar...