BUßGELD
in Magdeburg & Stendal
Geblitzt? Rote Ampel übersehen? Wir helfen beim Bußgeld und bei Anhörungen!
Anhörungen oder Bußgeldbescheide flattern wohl jedem Verkehrsteilnehmer mal ins Haus.
Schnell droht bei Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr ein Bußgeldbescheid mit Fahrverbot oder auch aufgrund des geltenden Punktesystems des § 4 StVG sogar ein Entzug der Fahrerlaubnis. Fast immer ist dann der Arbeitsplatz gefährdet und dann gerät die wirtschaftliche Existenz in Schieflage.
Und mal ehrlich, was ist ein Deutscher ohne sein Auto?
Wollen Sie wissen, wie Sie dann vorgehen können?
Welche Taktik ist die richtige? Wie ist mit welchem Messgerät umzugehen? Wie läuft das Verfahren ab? Und wie komme ich glimpflich davon?
Muss ich gegenüber der Polizei Angaben machen und wenn ja, welche? Oft reden sich die Betroffenen aus Unkenntnis selbst um Kopf und Kragen und helfen so den Ermittlern sogar.
Wir kennen uns mit Ordnungswidrigkeiten aus und teilen dieses Wissen mit Ihnen!
Gibt es einen Fehler bei der Geschwindigkeitsmessung, wir finden ihn.
Wir arbeiten mit unabhängigen Sachverständigen zusammen, die uns und Ihnen bei der Verteidigung gegen den Vorwurf einer Ordnungswidrigkeit helfen.
Vor der Bußgeldbehörde als auch bei Gericht treten wir mit aller Kraft und Kompetenz für Ihr Recht ein!
Unsere langjährige Erfahrung versetzt uns in die Lage, für Sie in den richtigen Weg zu finden, um Ihre Chancen optimal zu nutzen.
Interesse geweckt?
Interesse geweckt?
Aktuelles
Ein Fahrverbot kann auch auf Kraftfahrzeuge mit mehr als 100 PS Motorkraft beschränkt werden.
Nach der Entscheidung des AG Lüdinghausen vom 14.01.2013 zum Aktenzeichen 19 OWi-89 Js 1648/12-197/12 wird es dem Betroffenen untersagt, Kraftfahrzeuge mit mehr als 100 PS Motorkraft im öffentlichen Straßenverkehr zu führen. Das Urteil ist in Rechtskraft erwachsen. Ob...
Neue Führerscheinregelung ab dem 19.01.2013
Am 19.01.2013 ist die dritte EG-Führerschein-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt worden. Danach sind Führerscheine, die ab dem 19.10.2013 ausgestellt werden, zukünftig auf 15 Jahre befristet. Nach Ablauf von 15 Jahren müssen sie umgetauscht werden. Eine ärztliche...
Haftung des Radfahrers
Bei einer Kollision zwischen einem Pkw und einem Fahrrad auf einem Gehweg kann es auch zu einer Haftung des Radlers kommen. Nach einer Entscheidung des Amtsgerichtes Hannover, Az.: 562 C 13120/10, muss auch ein Radfahrer sich an die Geschwindigkeitsvorschriften...
Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr
Gegen vorgeworfene Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr verteidigen sich die Betroffenen häufig mit…
Neues Punktesystem ab 01.05.2014
Am 05.07.2013 wurde nach langwidrigen Verhandlungen das neue Punktesystem beschlossen, dass ab dem 01.05.2014 in Kraft tritt und nur noch für schwere Verkehrsverstöße eine Ahndung vorsieht. Nach über 50 Jahren fand damit eine grundlegende Umgestaltung der Flensburger...
Und immer dran denken: "Beide Hände gehören ans Steuer!? Sex am Steuer erlaubt, telefonieren verboten?"
Wer als Fahrzeugführer während der Fahrt sein Mobilfunktelefon benutzt und erwischt wird, dem droht das Gesetz 40 € und einen Punkt in Flensburg beim Kraftfahrtbundesamt an. Oft übersehen wird dabei, als „Fahrzeugführer“ gilt nicht nur der Kraftfahrzeugführer, sondern...
Helmpflicht für jeden Radfahrer?
Obwohl es derzeit im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland kein Gesetz gibt, die es den Radfahrern gebietet während der Fahrt ein Helm zu tragen, hat das OLG Schleswig im Urteil vom 05.06.2013 einer Radfahrerin ein Mitverschulden wegen des Nichttragens eines...
MPU = Idiotentest auch bei betrunkenen Fahrradfahrer
Wird ein Fahrradfahrer mit einer Blutalkoholkonzentration mit mehr als 1,6 erfasst, so ist die Anordnung eines medizinisch- psychologischem Gutachten über die Eignung zum Führen erlaubnisfreier Fahrzeuge gerechtfertigt. Anspruchsgrundlage ist hier Paragraph 13 S. 1...
40% zu schnell ist vorsätzliche Raserei- Kostenübernahme der Rechtsschutzvericherung entfällt !
In Fortsetzung obergerichtlicher Rechtsprechung, u.a. des OLG Koblenz und des Kammergerichts Berlin, hat in einem Bußgeldverfahren das Amtsgericht Haßfurt mit Urteil vom 22.03.2013 darauf hingewiesen, dass sich bei der Überschreitung der allgemein zulässigen...
Darf ein Mobiltelefon als Navigationshilfe während der Fahrt benutzt werden?
Es kommt darauf an, wie es der Jurist oftmals sagt. Grundsätzlich ist unter dem Begriff der Benutzung des Mobiltelefons im Sinne des § 23 Abs. 1a StVO auch die Nutzung als Navigationsgerät zu verstehen, so jedenfalls das Oberlandesgericht Hamm in seiner Entscheidung...