info@kanzlei-wulf.de

}

08:00 – 17:00 Uhr

Markenrechtsverletzung erkennen – wann liegt sie vor?

Eine Markenverletzung liegt vor, wenn ein Dritter ohne deine Zustimmung deine eingetragene Marke oder ein verwechslungsfähiges Zeichen im geschäftlichen Verkehr nutzt – insbesondere für gleiche oder ähnliche Waren oder Dienstleistungen. Die Verwechslungsgefahr kann sich aus dem Klang, Schriftbild oder Sinngehalt ergeben.

Typische Szenarien:

  • Dein Name oder Logo taucht bei einem anderen Studio oder Dienstleister auf
  • Dein Branding wird auf Produkten verwendet, die nicht von dir stammen
  • Auf Social Media oder Werbeplattformen erscheinen identitätsähnliche Auftritte

Markenrechtsverletzung durchsetzen – deine rechtlichen Möglichkeiten

Wenn du eine Markenverletzung feststellst, stehen dir mehrere rechtliche Schritte offen:

  1.  Beweise sichern: Screenshots, Rechnungen, Produktbilder oder Werbemittel dokumentieren
  2.  Prüfung der Rechtslage: Ist Verwechslungsgefahr gegeben? Wurde deine Marke geschäftlich genutzt?
  3.  Abmahnung: Formelle Aufforderung zur Unterlassung, meist durch anwaltliche Vertretung
  4.  Einstweilige Verfügung: Bei Dringlichkeit gerichtliche Unterlassung im Eilverfahren beantragen
  5.  Klage: Auf Unterlassung, Auskunft und Schadensersatz, wenn keine Einigung möglich ist

Markenrechtsverletzung und deine Ansprüche im Überblick

Als Inhaber einer eingetragenen Marke kannst du bei einer Markenverletzung folgende Ansprüche geltend machen:

  • Unterlassung: Die Nutzung muss sofort gestoppt werden
  • Auskunft: Über Herkunft, Vertriebswege, Abnehmer, Umsatz etc.
  • Schadensersatz: Entweder als entgangener Gewinn, fiktive Lizenzgebühr oder Gewinnabschöpfung
  • Rückruf/Vernichtung: Rechtsverletzende Produkte müssen aus dem Verkehr gezogen werden

Diese Ansprüche ergeben sich aus § 14 Abs. 5 ff. MarkenG und werden von der Rechtsprechung – etwa dem BGH – regelmäßig bestätigt.

Markenrechtsverletzung strategisch begegnen – was du vermeiden solltest

Auch wenn du emotional betroffen bist: Reagiere nicht vorschnell. Fehler können dich später in Beweisführung oder Kostenstruktur schwächen.

Vermeide:

  • Selbst verfasste Abmahnungen ohne rechtliche Prüfung
  • Reaktionen ohne Beweissicherung
  • Öffentlichkeitswirksame Auseinandersetzungen ohne Strategie

Empfehlung: Ziehe frühzeitig spezialisierten anwaltlichen Rat hinzu, um deine Ansprüche wirksam und kosteneffizient durchzusetzen.

Fazit: Markenrechtsverletzung erkennen und professionell handeln

Eine Markenverletzung ist kein Bagatelldelikt – sie kann deinem Geschäft langfristig schaden. Umso wichtiger ist es, strukturiert vorzugehen: sichere Beweise, lasse die Rechtslage prüfen und nutze deine gesetzlichen Ansprüche konsequent.

Du brauchst Unterstützung bei einer Markenverletzung? Wir vertreten dich kompetent und strategisch – bundesweit und spezialisiert.

Abschluss der Beitragsreihe Markenrecht

Diese sechsteilige Beitragsreihe hat dir gezeigt, wie du deine Marke von der kreativen Idee bis zur rechtlichen Durchsetzung entwickelst. Ein durchdachter Markenschutz bewahrt nicht nur deine Identität, sondern sichert deinen wirtschaftlichen Erfolg.

Du willst deine Marke auf ein solides Fundament stellen oder gezielt verteidigen? Wir beraten dich individuell und branchenspezifisch – damit deine Marke Wirkung entfalten kann, wo sie zählt: im Markt und im Recht.

Unser erfahrenes Team steht dir gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung!

Du findest uns auch auf Instagram und Facebook. Oder schick uns einfach eine E-Mail oder ruf uns an.

Rechtsanwalt Lars Hänig

Rechtsanwalt | Lars Hänig

Erfahrungen & Bewertungen zu Rechtsanwaltskanzlei Wulf & Collegen