Am 27. Juli 2025 war unser Arbeitsrechtler Lars Hänig zu Gast beim MDR Sachsen-Anhalt. Thema des Interviews: Gibt es eigentlich Hitzefrei im Büro? Die kurze Antwort: Nein, einen Anspruch auf „Hitzefrei“ gibt es nicht. Aber die lange Antwort lohnt sich – denn...
NEWS
aus Magdeburg & Stendal
Persönliche Haftung bei Kündigung trotz GmbH
Normalerweise schützt die GmbH-Struktur Geschäftsführende vor persönlicher Verantwortung. Doch das Gericht entschied hier auf sogenannte Durchgriffshaftung: Der Geschäftsführer habe vorsätzlich gegen ein Schutzgesetz verstoßen – namentlich das...
Verdachtskündigung nach Mitarbeiterbefragung
Ein aufsehenerregendes Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen vom 15. Januar 2025 (Az. 2 SLa 31/24) zeigt, wie weit Arbeitgeber bei der Aufklärung schwerwiegender Pflichtverstöße gehen dürfen. Im Zentrum steht eine Verdachtskündigung nach einer ungewöhnlich...
Übermüdung im Job: Wann der Sturz zum Arbeitsunfall wird
Sabbatical richtig planen – so geht’s rechtssicher
Sabbatical – ein Thema mit wachsender Relevanz: Immer mehr Beschäftigte sehnen sich nach einer beruflichen Auszeit. Ob zur Erholung, für Reisen oder zur persönlichen Weiterentwicklung – ein Sabbatical kann neue Perspektiven eröffnen. Doch was ist arbeitsrechtlich...
Urlaub bleibt unverzichtbar: Das neue BAG-Urteil stellt Arbeitgeber vor Herausforderungen
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 3. Juni 2025 (Az. 9 AZR 104/24) eine zentrale Entscheidung getroffen, die den Umgang mit dem gesetzlichen Urlaub im Kontext von Vergleichen nach Kündigungen neu definiert. Arbeitgeber, die pauschale Regelungen in...
Aktuelles Urteil zur Abmahnung: Wann sie wirksam ist – und wann nicht
Abmahnungen stehen erneut im Fokus der Arbeitsgerichte – aktuell am Beispiel einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Düsseldorf. Das Urteil zeigt eindrücklich: Eine Abmahnung ist kein Routineinstrument, sondern ein rechtlich sensibles Mittel, das sorgfältig vorbereitet...
Schlafender Richter – Wenn der Sekundenschlaf ein ganzes Urteil kippt
Was kurios klingt, ist juristisch hochbrisant: Ein schlafender Richter stellt einen erheblichen Verfahrensmangel dar. Denn wer schläft, kann an der Urteilsfindung nicht teilnehmen – und das kann zur Aufhebung des gesamten Verfahrens führen. Schlafender Richter als...
Mindestlohnerhöhung durch Geschäftsordnung? Eine arbeitsrechtliche Analyse eines stillen Strategiewechsels
Mindestlohn auf dem Weg zu 15 €: Was Arbeitgeber jetzt wissen sollten Der gesetzliche Mindestlohn soll bis 2026 auf 15 € steigen – und das könnte schon bald Realität sein. Nicht durch ein neues Gesetz, sondern durch eine geänderte Geschäftsordnung der...
Wer schläft, riskiert (nicht immer) die Kündigung – Was erlaubt ist und was nicht
Ein kurzes Nickerchen im Dienst kann arbeitsrechtliche Folgen haben – aber nicht jede Müdigkeit führt gleich zur Kündigung. Das gilt besonders für Betriebsratsmitglieder. Fristlose Kündigung nach Mittagsschlaf? Gericht sagt: Nein Das Arbeitsgericht Siegburg (Beschluss...