ARBEITSRECHT
in Magdeburg & Stendal
Sie brauchen keinen Anwalt im Arbeitsrecht? Doch!
Denn egal, ob es um z.B. Abmahnung, Kündigung, Abfindung, Urlaub, Lohn oder ein sonstiges Problem geht: Das Arbeitsrecht ist neben einer Vielzahl an Gesetzen, Verordnungen besonders von gerichtlichen Entscheidungen geprägt. Ohne deren Kenntnis und nur allein mit dem Gesetzestext findet man kaum einmal die richtige Lösung.
Kleinste Details des Sachverhalts können über Gewinn oder Verlust entscheiden. Schon ein kurzes Gespräch mit uns kann da viel verändern und die für Sie optimale Lösung vorbereiten. Wir haben mehr als 25 Jahre Erfahrung im Arbeitsrecht. Wir helfen Ihnen, Probleme und Risiken frühzeitig zu erkennen und aus der Welt zu schaffen.
Dabei gilt unser Motto: Gestalten ist besser als streiten. Gleichwohl wissen wir auch, Ihre Rechte und Ansprüche vor Gericht effektiv durchzusetzen. Wir unterstützen Sie sowohl als Arbeitgeber als auch als Mitarbeiter oder Personalverantwortlicher.
Ob Prüfung oder Gestaltung von Arbeitsverträgen, Abmahnung, Kündigung, betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Arbeitnehmerschutz oder Fragen zum Betriebsverfassungsrecht – wir sind für Sie der richtige Ansprechpartner!
Vertrauen Sie auf unsere Expertise! Mit uns erhalten Sie eine schnelle und sichere Lösung Ihrer Rechtsfrage. So können Sie sich voll auf sich konzentrieren und haben rechtliche und betriebswirtschaftliche Sicherheit.
Nehmen Sie am besten gleich Kontakt zu uns auf!
Arbeitsrecht für Arbeitgeber
Umschiffen Sie arbeitsrechtliche Stromschnellen mit unserer Hilfe. Beugen Sie späteren Klagen durch eindeutige Klauseln im Arbeitsvertrag vor, reduzieren Sie das Klagerisiko bei Kündigungen und lassen Sie sich im Streitfall fachkundig vertreten. Unsere Rechts- und Fachanwälte für Arbeitsrecht in Magdeburg sowie Stendal kämpfen in Ihrem Sinne für positive Urteile oder Vergleiche.
Arbeitsrecht für Arbeitnehmer
Als Arbeitnehmer vertreten wir Sie in allen arbeitsrechtlichen Belangen gegenüber einem potenziellen, aktuellen oder vergangenen Arbeitgeber. Holen Sie sich fachkundigen Rat von einem unserer Fach- und Rechtsanwälte in Magdeburg oder Stendal – für Ihr gutes und sicheres Bauchgefühl. Ob Arbeitsvertrag, Kündigung, Versetzung oder auch Diskriminierung am Arbeitsplatz: Wir vertreten Ihre Interessen mit Nachdruck. Und mit Verstand.
Interesse geweckt?
Interesse geweckt?
Ihr Team Arbeitsrecht
Aktuelles
Mindestlohnerhöhung durch Geschäftsordnung? Eine arbeitsrechtliche Analyse eines stillen Strategiewechsels
Mindestlohn auf dem Weg zu 15 €: Was Arbeitgeber jetzt wissen sollten Der gesetzliche Mindestlohn soll bis 2026 auf 15 € steigen – und das könnte schon bald Realität sein. Nicht durch ein neues Gesetz, sondern durch eine geänderte Geschäftsordnung der...
Wer schläft, riskiert (nicht immer) die Kündigung – Was erlaubt ist und was nicht
Ein kurzes Nickerchen im Dienst kann arbeitsrechtliche Folgen haben – aber nicht jede Müdigkeit führt gleich zur Kündigung. Das gilt besonders für Betriebsratsmitglieder. Fristlose Kündigung nach Mittagsschlaf? Gericht sagt: Nein Das Arbeitsgericht Siegburg (Beschluss...
„Dienstreise = Arbeitszeit?“ – So vermeiden Sie teure Irrtümer
Reisen Mitarbeiter im Auftrag des Unternehmens, stellt sich oft die Frage: Muss die dafür aufgewendete Zeit wie reguläre Arbeitszeit vergütet werden? Grundsätzlich gilt: Ist die Reise notwendig, um dienstliche Aufgaben zu erfüllen, besteht Anspruch auf Vergütung....
Detektiv im Einsatz: Wann Überwachung durch Arbeitgeber zum Problem wird
Krankmeldung unter Beobachtung – wenn Überwachung zu weit geht Was als legitimer Verdacht beginnt, kann rechtlich ins Leere laufen: Wenn ein Arbeitgeber bei krankgeschriebenen Mitarbeitenden heimlich eine Detektei einschaltet, steht schnell der Vorwurf eines...
Emotionaler Schaden reicht nicht: Was das BAG-Urteil zum Datenschutz wirklich bedeutet
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 20. Februar 2025 (Az. 8 AZR 61/24) klargestellt: Ein DSGVO-Verstoß allein reicht nicht aus, um einen Anspruch auf immateriellen Schadenersatz zu begründen. Damit setzt das Gericht ein deutliches Signal für eine differenzierte...
Beleidigungen im Job: Diese Sätze kosten Arbeitgeber richtig Geld
Respektlosigkeiten im Job sind keine Seltenheit – doch ab wann wird aus einem unbedachten Satz eine rechtlich relevante Beleidigung? Was im Alltag vielleicht als verbale Entgleisung durchgeht, kann im Arbeitsrecht ernsthafte Folgen haben – von Schmerzensgeld bis hin...
Rote Hose, klare Regeln: Wie die Farbe zum Kündigungsgrund wurde
Schwarz, braun, rot, grün, blau – die Wahl der Farbe ist nicht nur eine politische Aussage. Auch im Arbeitsverhältnis kann sie entscheidend sein. Diese Erfahrung machte ein Produktionsmitarbeiter, der sich weigerte, die vom Arbeitgeber vorgeschriebene rote Schutzhose...
Arbeitnehmerstatus trotz Freelance-Vertrag? BAG klärt Grenzen bei freier Mitarbeit
Was auf dem Papier nach freier Mitarbeit aussieht, kann sich in der Realität als echtes Arbeitsverhältnis entpuppen. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 17. Dezember 2024 (Az. 9 AZR 26/24). Im Zentrum stand die Frage: Wann liegt...
Laptop anketten? Nicht mit dem Betriebsrat!
Der Versuch eines Arbeitgebers, dem Betriebsrat zwar einen Laptop zu gewähren, ihn aber gleichzeitig im Büro zu „verankern“, ist gescheitert – und das zu Recht. In mehreren Entscheidungen hat das Arbeitsgericht Köln klargestellt: Ein Laptop muss auch mobil nutzbar...
Urlaub bleibt unverzichtbar: Das neue BAG-Urteil stellt Arbeitgeber vor Herausforderungen
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 3. Juni 2025 (Az. 9 AZR 104/24) eine zentrale Entscheidung getroffen, die den Umgang mit dem gesetzlichen Urlaub im Kontext von Vergleichen nach Kündigungen neu definiert. Arbeitgeber, die pauschale Regelungen in...
Aktuelles Urteil zur Abmahnung: Wann sie wirksam ist – und wann nicht
Abmahnungen stehen erneut im Fokus der Arbeitsgerichte – aktuell am Beispiel einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Düsseldorf. Das Urteil zeigt eindrücklich: Eine Abmahnung ist kein Routineinstrument, sondern ein rechtlich sensibles Mittel, das sorgfältig vorbereitet...
Schlafender Richter – Wenn der Sekundenschlaf ein ganzes Urteil kippt
Was kurios klingt, ist juristisch hochbrisant: Ein schlafender Richter stellt einen erheblichen Verfahrensmangel dar. Denn wer schläft, kann an der Urteilsfindung nicht teilnehmen – und das kann zur Aufhebung des gesamten Verfahrens führen. Schlafender Richter als...
Mindestlohnerhöhung durch Geschäftsordnung? Eine arbeitsrechtliche Analyse eines stillen Strategiewechsels
Mindestlohn auf dem Weg zu 15 €: Was Arbeitgeber jetzt wissen sollten Der gesetzliche Mindestlohn soll bis 2026 auf 15 € steigen – und das könnte schon bald Realität sein. Nicht durch ein neues Gesetz, sondern durch eine geänderte Geschäftsordnung der...
Wer schläft, riskiert (nicht immer) die Kündigung – Was erlaubt ist und was nicht
Ein kurzes Nickerchen im Dienst kann arbeitsrechtliche Folgen haben – aber nicht jede Müdigkeit führt gleich zur Kündigung. Das gilt besonders für Betriebsratsmitglieder. Fristlose Kündigung nach Mittagsschlaf? Gericht sagt: Nein Das Arbeitsgericht Siegburg (Beschluss...
„Dienstreise = Arbeitszeit?“ – So vermeiden Sie teure Irrtümer
Reisen Mitarbeiter im Auftrag des Unternehmens, stellt sich oft die Frage: Muss die dafür aufgewendete Zeit wie reguläre Arbeitszeit vergütet werden? Grundsätzlich gilt: Ist die Reise notwendig, um dienstliche Aufgaben zu erfüllen, besteht Anspruch auf Vergütung....